Medial bedeutet allgemein „zur Körpermitte hin orientiert“ oder „in der Mitte gelegen“. Bei Kniegelenken ist also die Innenseite gemeint.
Glossar
In unserem umfangreichen Glossar erläutern wir Fachbegriffe von A-Z aus dem Spektrum des künstlichen Gelenkersatzes an Hüfte oder Knie. Das virtuelle Nachschlagewerk wird regelmäßig aktualisiert.
- Methaphysär
Bedeutet „die Methaphyse (des Knochens) betreffend“. Die Metaphyse wiederum ist der Abschnitt des Röhrenknochens, der zwischen dem Knochenschaft (Diaphyse) und der Wachstumszone (Epiphyse) an den Enden des Röhrenknochens liegt.
- Mobile Plattform
Rotatorisch-bewegliche Verbindung (mit gegebenenfalls Möglichkeit zum Vor- und Rückschub) zwischen dem Tibiaträger und dem Inlay, welches mit einer partialen oder totalen Femurkomponente artikuliert. Vergleiche: feste Plattform
- Modular
Komponente, welche aus mehr als einem Teil besteht.
- Modularkopf
Der Teil der Gleitpaarung einer Hüftendoprothese, welcher auf den Hüftschaft aufgesteckt wird.
- Modularpfanne
Eine Pfanne, welche aus mehr als einem Teil besteht. Ein typisches Beispiel ist eine Pfannenschale (nicht mit einer Pfannenabstützschale zu verwechseln), in die ein Inlay eingesetzt wird. Dieses Inlay artikuliert mit dem Kopf der femoralen Komponente.
- Modularschaft
Eine Femurschaftkomponente, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird und zudem einen Modularkopf benötigt.
- Monoblock
Eine Komponente, welche aus einem Teil besteht, z.B. beim Hüftgelenkersatz eine Schaftkomponente mit integriertem Kopf oder eine Polyethylenpfanne, die kein separates Inlay erfordert.
- Monoblockpfanne
Eine künstliche Hüftpfanne, welche aus einem Teil besteht. Im Gegensatz hierzu bestehen modulare Pfannen aus mindestens zwei Teilen.
- Monoblockschaft
Ein Schaft, welcher aus einem Teil besteht und keine separate Kopfkomponente benötigt. Im Gegensatz hierzu bestehen andere Schäfte aus mindestens zwei Teilen.
- mXLPE
Moderat quervernetztes Polyethylen (UHMWPE). [; siehe auch Polyethylen (PE)]