DEEN
  • Über uns
    • Organisation
    • Methodik
    • Ihre Ansprechpartner
    • Karriere
    • EPRD-Erklärfilm
  • Für Kliniken
    • Vorteile
    • Registrierung
    • Datenerfassung
    • Datenschutz
    • Rechtsfragen
    • FAQ
    • Glossar
    • Veranstaltungen
    • Teilnehmende Kliniken
  • Für Patienten
    • Allgemeine Informationen
    • Glossar
    • FAQ
    • Teilnehmende Kliniken
  • Presse
    • Aktuelles
    • Ansprechpartner
    • Pressemitteilungen
    • Medienservice
    • Presseverteiler
    • Glossar
    • FAQ
  • Downloads
    • Berichte
    • Broschüren
    • Artikel und Aufsätze
    • Software
    • Richtlinien und Anlagen
    • Auswertungsanträge
Startseite  >  Für Patienten  >  Glossar

Glossar

In unserem umfangreichen Glossar erläutern wir Fachbegriffe von A-Z aus dem Spektrum des künstlichen Gelenkersatzes an Hüfte oder Knie. Das virtuelle Nachschlagewerk wird regelmäßig aktualisiert.

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
Matching-Verfahren

Statistisches Verfahren, mit Hilfe dessen Vergleichsgruppen angeglichen und der verzerrende Einfluss weiterer Einflussfaktoren auf das Ergebnis reduziert werden sollen. Ein solches Verfahren ist das „propensity score matching“, bei dem die Wahrscheinlichkeit, zur interessierenden Behandlungsgruppe zu gehören, in Abhängigkeit der weiteren Einflussfaktoren modelliert wird. Im Anschluss werden dann Subgruppen der ursprünglichen Vergleichsgruppen betrachtet, die sich bezüglich dieser Wahrscheinlichkeiten möglichst ähnlich sind.

Medial

Medial bedeutet allgemein „zur Körpermitte hin orientiert“ oder „in der Mitte gelegen“. Bei Kniegelenken ist also die Innenseite gemeint.

Median

Der bezogen auf seine Größe mittlere Wert einer Zahlenreihe, das heißt der Wert, der einerseits größer oder gleich und andererseits kleiner oder gleich als jeweils mindestens die Hälfte der Zahlenreihe ist

Methaphysär

Bedeutet „die Methaphyse (des Knochens) betreffend“. Die Metaphyse wiederum ist der Abschnitt des Röhrenknochens, der zwischen dem Knochenschaft (Diaphyse) und der Wachstumszone (Epiphyse) an den Enden des Röhrenknochens liegt.

Mismatch

Versorgung mit einer Kombination von Komponenten, die entweder nicht
miteinander kompatibel sind oder nicht zur versorgten Seite passen

Mobile Plattform

Rotatorisch-bewegliche Verbindung (gegebenenfalls mit der Möglichkeit zum Vor- und Rückschub) zwischen dem Tibiaträger und dem Insert, welches mit einer partialen oder totalen Femurkomponente artikuliert. Vergleiche: feste Plattform

Modular

Komponente, welche aus mehr als einem Teil besteht.

Modularkopf

Der Teil der Gleitpaarung einer Hüftendoprothese, welcher auf den Hüftschaft aufgesteckt wird.

Modularpfanne

Eine Pfanne, welche aus mehr als einem Teil besteht. Ein typisches Beispiel ist eine Pfannenschale (nicht mit einer Pfannenabstützschale zu verwechseln), in die ein Insert eingesetzt wird. Dieses Insert artikuliert mit dem Kopf der femoralen Komponente.

Modularschaft

Eine Femurschaftkomponente, die aus mehreren Teilen zusammengesetzt wird und zudem einen Modularkopf benötigt.

Monoblock

Eine Komponente, welche aus einem Teil besteht, z.B. beim Hüftgelenkersatz eine Schaftkomponente mit integriertem Kopf oder eine Polyethylenpfanne, die kein separates Insert erfordert.

Monoblockpfanne

Künstliche Hüftpfanne, die regulär aus einem Teil besteht oder aus Teilen, die „untrennbar" vormontiert/verbunden wurden. Im Gegensatz dazu bestehen modulare Pfannen aus mindestens zwei Teilen, die meist erst bei der Implantation miteinander verbunden werden.

Monoblockschaft

Ein Schaft, welcher aus einem Teil besteht und keine separate Kopfkomponente benötigt. Im Gegensatz hierzu bestehen andere Schäfte aus mindestens zwei Teilen.

mXLPE

Moderat quervernetztes Polyethylen (UHMWPE); siehe auch Polyethylen (PE)

  • Über uns
  • Organisation
  • Methodik
  • Ihre Ansprechpartner
  • Karriere
  • EPRD-Erklärfilm
  • Für Kliniken
  • Vorteile
  • Registrierung
  • Datenerfassung
  • Datenschutz
  • Rechtsfragen
  • FAQ
  • Glossar
  • Veranstaltungen
  • Teilnehmende Kliniken
  • Für Patienten
  • Allgemeine Informationen
  • Glossar
  • FAQ
  • Teilnehmende Kliniken
  • Presse
  • Aktuelles
  • Ansprechpartner
  • Pressemitteilungen
  • Medienservice
  • Presseverteiler
  • Glossar
  • FAQ
  • Downloads
  • Berichte
  • Broschüren
  • Artikel und Aufsätze
  • Software
  • Richtlinien und Anlagen
  • Auswertungsanträge
PrintImpressumKontaktDatenschutzerklärung

Suche

  • Kontakt

    EPRD Deutsche
    Endoprothesenregister gGmbH

    Straße des 17. Juni 106-108
    10623 Berlin

    Tel.: +49 - (0)30 - 340 60 36 40
    Fax: +49 - (0)30 - 340 60 36 41
    E-Mail: info(at)eprd.de

  • Extranet

    • Gremien-Extranet
    • Klinik-Extranet
  • Termine

    11. Juni - 13. Juni

    26th EFORT Annual Congress Lyon

    Mehr
    28. Okt. - 31. Okt.

    Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie 2025 (DKOU)

    Mehr
  • Kliniksuche

    Alle Kliniken

  • Links