EPRD - Das Endoprothesenregister Deutschland
Der künstliche Gelenkersatz ist eine große Erfolgsgeschichte der modernen Medizin, insbesondere der Orthopädie. Der Einsatz von jährlich mehr als 450.000 künstlichen Hüft- und Kniegelenken gehört zu den häufigsten Operationen, die in Deutschland durchgeführt werden. Gleichzeitig sind aber jährlich mehr als 45.000 Wechseloperationen erforderlich. Über die Gründe ist bisher wenig bekannt. Das Endoprothesenregister Deutschland (EPRD), eine Initiative der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC), will das ändern.
Aktuelles
10 Jahre EPRD-Datenauswertung: Zwei Millionen Gelenkersatzoperationen im Register erfasst

Zehn Jahre nach Start des Endoprothesenregister Deutschland (EPRD) hat das Register jetzt die zwei-Millionen-Marke bei der Erfassung der OP-Dokumentationen überschritten.
Künstliche Hüftgelenke: Zementierte Hüftschäfte sitzen bei Senioren besser

Zementieren oder nicht zementieren? Welchen Einfluss hat der Body-Mass-Index darauf, ein Implantat zu erhalten? Wie lange halten Hüft- und Knieimplantate im menschlichen Körper und was sind die Gründe für Wechseloperationen? Wer ein künstliches Hüft-…
Kennen Sie schon den Neuen?

Der EPRD-Jahresbericht 2021 ist veröffentlicht. Das sind einige der Themen:
EPRD veröffentlicht Jahresbericht 2021

Zentrale Ergebnisse werden im Rahmen des diesjährigen Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) in Berlin vorgestellt. ‚‚EPRD – Quo vadis?‛‛ fragt unter anderem die Sitzung am 27.10.2021 um 17 Uhr.