Neue Funktionen der EPRD-Datenerfassung für Kliniken nutzbar
So wurde die EPRD-Dokumentation um die Abfrage des operativen Zugangs bei primären Hüftprothesen ergänzt. Bei Erstimplantationen von Knieprothesen kann jetzt zusätzlich angegeben werden, ob diese mittels patientenspezifischer Instrumentierung (PSI), computergestützter Navigation oder roboterassistiert durchgeführt wurden. Dabei wird es eine automatische Vorauswahl der Antwortmöglichkeiten geben, etwa wenn immer derselbe operative Zugang gewählt wird oder computergestützte Operationsverfahren nicht verfügbar sind.
Für einen intensiveren Umgang mit dem Thema periprothetische Infektionen ist ein optionales Infektionsmodul ebenfalls verfügbar, wenn bei einem Folgeeingriff die Reoperationsursache „Infektion“ angegeben wurde. Dadurch können weiterführende Informationen zur Diagnostik und Therapie der periprothetischen Infektion hinterlegt und für zukünftige Auswertungen genutzt werden.
Die vom EPRD vorbereitete elektronische Befragungslösung zur Erhebung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) können jetzt alle EPRD-Kliniken nutzen. So erhalten sie wertvolle Einblicke in den prä- und post-operativen Gesundheitszustand ihrer Patienten. Die Fragen basieren auf dem Oxford Hip Score (OHS) und dem Oxford Knee Score (OKS) zur Erfassung von Schmerzen und Funktionsfähigkeiten des betroffenen Gelenks sowie einem allgemeinen Teil zur Lebensqualität des Patienten vor und nach der Operation.
Die neuen Funktionen sind Teil der aktuellen Spezifikation zur Datenübermittlung in der Version 6.0, die von der EPRD gGmbH bereits im Jahr 2024 veröffentlicht wurde. Diese Anleitung zur Erstellung von Erfassungssoftware, die Daten an das EPRD übermitteln kann, ist seit dem 01.01.2025 gültig und muss spätestens zum 30.06.2025 in jeder beim EPRD registrierten Klinik umgesetzt sein.
Bei Fragen zur Erhebung von Patient Reported Outcome Measures (PROMs) im EPRD, zu den neu verfügbaren Funktionen sowie zur aktuellen Spezifikation nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.